3. September 2025

Presseinformation vom 03.09.2025: Die 28 Modellbahn-Anlagen zur Faszination Modellbau Friedrichshafen 2025 stellen sich vor!

Faszination Modellbau Internationale Leitmesse für Modellbahnen und Modellbau FN2025 Spur 2m LGB Freunde Niederrhein NordseeLive 01 uai

Spur 2m (G): Segmentanlage „Hammerundermeadowvalley“

Die Gartenbahn gilt als die Große unter den Kleinen. Loks und Wagen, die auch Kinder in die Hand nehmen können, ohne dass Papa gleich Hilfe schreit. Dazu kommt ein Detailreichtum, den man auch mit dem bloßen Auge wahrnehmen kann. Die IIm-Show-Anlage der LGB-Freunde vom Niederrhein, bestehend aus 12 Segmenten bietet auf einer Gesamtfläche von 15 x 5 m alles, was man sich auf einer Modellbahn wünscht. Bis zu 15 Züge sind gleichzeitig im Einsatz. Detailreiche Szenen erfreuen besonders die weiblichen Zuschauer. Durch eine Gleishöhe von nur 70 Zentimeter können auch kleine Kinder die Miniaturwelt betrachten. Neben einer Zeche mit 140 Zentimeter hohem Förderturm sowie Windrädern, sind viele reich ausgestattete Industriekomplexe und Statthäuser zu finden.  Gesteuert wird digital und per Funk mit dem Massoth-System. Auf rund 150 Metern Gleis mit rund 40 Weichen ist auf zwei Ebenen ein reger Bahnbetrieb möglich.  Auf der Anlage sind sächsische und niederrheinische Motive anzutreffen. Da auch gerne amerikanische Schmalspurfahrzeuge unterwegs sind, wurde der sächsische Bahnhof Hammerunterwiesenthal und somit die Anlage zu „Hammerundermeadowyvalley“ umbenannt.

Betreiber: LGB-Freunde Niederrhein, D-47228 Duisburg
Anlagengröße: 15 x 5 m

 

Spur 2/2m (G): NordseeLive

Auf ca. 11 Quadratmetern zeigt diese Modellbahn im Maßstab 1:22,5 eine Küstenszene auf die nordseetypische Fahrzeuge auf Schmal- (45-Millimeter-Modellgleis) und Regelspur (64-Millimeter-Modellgleis) unterwegs sind. Die Anlage hat einen großen Fotohintergrund und lädt mit ihren vielen kleinen Details (von Wasser im Hafenbecken bis zu Mäusen auf den Deckenbalken des Lokschuppens) zum Verweilen und Zuschauen ein.

Da es keinen geschlossenen Schienenkreis gibt, läuft der Bahnverkehr „Punkt zu Punkt“ und die Lokführer haben einiges zu tun. Es wird also „Live Betrieb“ gezeigt.

Betreiber: LGB-Freunde Niederrhein, D-47228 Duisburg
Anlagengröße: 11,2 x 1 m

 

Spur GN15: Holzwarenfabrikation Bernhard Brettl

Im „Weihnachtsland“ Erzgebirge, gibt es auch heute noch viele kleine Handwerks- firmen, die Holzspielzeug und Weihnachtsartikel produzieren. Ein Beispiel dafür hier wurde mit einem Schmuzeln, viel Gemütlichkeit und Übertreibung nachgestaltet.Dazu passt der zu sehende sehr in die Jahre gekommene Feldbahnbetrieb, um auf engem Raum das dafür benötigte Holz zwischen der Sägemühle und der kleinen Holzwarenfabrik, in der die Maschinen noch mit Wasserkraft angetrieben werden, zu bringen, oder die gefertigten Spielsachen abzutransportieren. Im oberen linken Bereich sitzen die Besucher in einem kleinen Biergarten mit Brauerei, die eine Ruhepause einlegen und dem emsigen Treiben im Werksgelände zuschauen. Viele unterschiedliche, bis auf die Fahrgestelle selbst gebaute Fahrzeuge, sind auf der praktischen Gleisanordnung mit von Hand zu bedienenden Drehscheiben und einer Klappbrücke unterwegs.

Nebenan befindet sich eine alte Brettmühle mit Mühlrad, in der die Holzstämme mit lauten Sägegeräuschen zugeschnitten werden. Das Wohnhaus von Bernhard Brettl begeistert durch sein schönes Fachwerk. Ein Gleisanschluss besteht noch zum Felsenkeller, in dem das Fassbier aus der kleinen Hausbrauerei gelagert werden kann.

Betreiber: Privatanlage Bernd und Ilona Rüger, D-09623 Frauenstein/Erzgebirge
Anlagengröße: 2,5 x 2 m

 

Spur 1: 100 Jahre Schnellzuglok BR 01 und 75 Jahre DB Neubaudampflok

Ausgestellt wird ein Bahnbetriebswerk im Maßstab 1:32, mit zwei Drehscheiben, auf deren Strahlengleise zwei Paradeaufstellungen von 14 bzw.10 Loks zum Thema erfolgen wird. Alle Loks werden sich auf den Drehscheiben von allen Seiten präsentieren und auf dem BW-Modul bewegt werden. An Drehscheibe 1 werden sich 14 Varianten der Baureihe 01 einfinden und die Entwicklung der Lokbaureihe 01, bis zur Abstellung bei der DB und der DR, zeigen.

Es ergibt sich so ein breiter Überblick, über die gut 50 Jahre Einsatzzeit der Baureihe 01 im Original!

An Drehscheibe 2 werden sich 10 Dampflok aus dem Neubaudampflokprogramm der Deutschen Bundesbahn ab 1950 zeigen. Von der BR 10 über die Baureihen 23, 82,65 zur Baureihe 66. U.a. werden alle 6 Varianten der Baureihe 23 zusehen sein!

Beide Dampflokparaden zeichnen eindrucksvoll, die Entwicklung des Dampflokbaus in Deutschland von 1925 bis 1959 nach!

Betreiber: IG Spur 1 Freunde Temmenhausen, D-89160 Dornstadt
Anlagengröße: 10 x 4 m

 

US Größe Standard Gauge (54mm): US Blecheisenbahnen der zwanziger Jahre

Fahrzeuge von Lionel, American Flyer und Ives. Sämtliche Exponate stammen aus der Zeit 1901 bis 1939. Die meisten Exponate sind über 100 Jahre alt.

US Standard Gauge (Spur) war vor der großen Depression der 30er Jahre die Standardspurweite in den USA. Diese Spurweite ist aber nicht kompatibel mit der europäischen Spur II, die US Standard Gauge (Spur) ist breiter.

Die Modelle sind aufgrund ihrer bunten Farbgebung und glitzernden Bronze-Applikationen (Trim) bei US Sammlern sehr beliebt. Sie sind zwar keine maßstabsgerechten Reproduktionen der echten Lokomotiven, sondern orientierten sich bestenfalls an bestimmten Originalen ihrer Zeit.
Wir die Tinplate Players Assosiation, sind wahrscheinlich die einzigen Sammler in Europa für diese Spurweite.
4 Sammler haben fast das gesamte Programm aus dieser Zeit zusammengetragen und führen die Exponate erstmalig in Europa auf eine Großen Anlage mit 4 Kreisen vor. Sämtliche Ausschmückungen sind ebenfalls von diesen Herstellern aus dieser Zeit. Viele bewegte Zubehörteile, wie Figuren, Signale, Bahnübergänge ergänzen die Anlage zu einem Gesamtbild der US Modelleisenbahn der zwanziger Jahre.

Betreiber: German Tinplate Toys Players Association, D-91056 Erlangen
Anlagengröße: 12 x 3 m

 

Spur 0e: Hubi’s vier Jahreszeiten

Die Ausstellungsanlage gliedert sich in 4 Modulteile! Das Thema ist „Die vier Jahreszeiten“ Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Das Gleis führt durch die komplette Szenerie, im Hintergrund teils verdeckt durch Tunnel und Berge. Hubertus Klein hat im November 2023 begonnen die sehr schöne Modellbahn-Anlage in Spur 0e zu bauen und es wurden ca. 12 m Gleis verlegt und 3 Weichen verbaut, die Bauzeit betrug ca. 10 Monate im sogenannten Fulltimejob!
Die Anlage wurde bisher auf keinen großen Veranstaltungen gezeigt!

Betreiber: Hubertus Klein, D-57489 Drolshagen
Anlagengröße: 5 x 2 m

 

Spur 0: Von Nichts nach Null

Die Anlage besteht aus zwölf Teilen, die von einer Metallbasis getragen werden. Mit einer Länge von 720 cm und einer maximalen Tiefe von 300 cm ist die Stellfläche für eine Spur 0 Anlage nicht zu groß. Dies hat zu einer kompakten Bauweise mit relativ vielen Schienen geführt.

Um den Wechselverkehr mit mehreren Zügen oder Zugverbänden zu ermöglichen, wurde auf einer Seite eine Wendeschleife errichtet. Auf der anderen Seite werden die Züge mit einem 140 cm langen Rollbrücke auf ein anderes Gleis umgesetzt, das von den Zuschauern nicht gesehen werden kann.
Einige Abstellgleise ermöglichen die Vorführung schöner Lokomotiven oder die Durchführung eines Rangierspiels während des Zugbetriebs.
Die Strecke ist technisch fertig, wird mit i-Train angesteuert, die Landschaft, Gebäude usw. sind weit im Bau.

Betreiber: ModelSpoorGroep’s – Hertogenbosch, NL-5234 GM ´s Hertogenbosch
Anlagengröße: 8 x 3 Meter

 

Spur H0: Modulbaugruppe Grenzenlos

Aus einem Märklin Insider Stammtisch heraus kam Markus Horn die Idee einer Modulbaugruppe, dabei wollten wir den Mitgliedern freie Entfaltung an ihren Modulen bieten. Einzige Vorgabe war die Größe der Module und das das Märklin C-Gleis verbaut werden sollte.
Der Rest liegt in der Phantasie und der Vorstellung des Erbauers. Dabei sind Module entstanden, die der reine Wahnsinn geworden sind.
Von Bergen über Städte bis hin zu Schloss Bran. Von der kleinen Idylle bis hin zum Chemiewerk und vom der Bundeswehrkaserne hin zum Lokmuseum.
Es wurden normales Handelsübliche Materialen aber auch eigene aus Müll erschaffene Teile verbaut.
Eine zweigleisige Hauptstrecke führt von einer Abstellung über alle Module, dabei fahren sämtliche Züge und Wagen aller Epochen. Gesteuert wird das ganze über die ESU Ecos. Viele Lichter die unabhängig vom Stromkreislauf funktionieren und auch einige Drücker für die Zuschauer runden das ganze Bild ab.
Auch auf Nebenstrecken ist mit Märklin MS2 Fahrbetrieb geboten, und zwar unabhängig von der Hauptstrecke. Faller Carsystem wie auch Viessmann Carmotion ist auf den Modulen zu finden.

Viele Kleinigkeiten gibt es zu entdecken, aber auch große Meisterwerke, wie ein Marktplatz mit 7000 Steinen und eine Friedhofsmauer mit 3000 Steinen von Juweela wurden von einer Erbauerin mühsam auf dem Modul verbaut.

Modulbaugruppe Grenzenlos, heißt es, weil wir 24 Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz und aus Luxemburg haben und wir so eine Internationale Gruppe Märklin verrückter Modellbahner sind. Dabei sind auch einige YouTube-Stars aus der Modelleisenbahnscene dabei und können live getroffen und über ihre Module gefachsimpelt werden.

Betreiber: Modulbaugruppe Grenzenlos, Markus Horn, D-78073 Bad Dürrheim
Anlagengröße: 12 x 6 m

 

Spur H0: Saarländische Impressionen

Mit der Anlage wurde ein perfektes Abbild ihrer saarländischen Heimat geschaffen. Eine zweigleisige Hauptstrecke führt durch sanfte grüne Hügel, vorbei an Fachwerkhäusern und Weinbergen. Es entstand in langjähriger Kleinarbeit eine aus 2173 handgefertigten Weinstöcken.  Auch eine Landstraße schlängelt sich durch die Gegend. Ganz bewusst setzt man auf, seit Jahrzehnten bekannte Fahrzeuge von der ozeanblau-beigen 216, bis hin zu den alten Rheingoldwagen aus Blech. Bis zu 9 Zügen können auf der Anlage fahren. Betrieblicher Mittelpunkt ist der fünfgleisige Durchgangsbahnhof St. Wendel (Saar). Er ist Ausgangspunkt einer zweigleisigen Hauptstrecke. Die romantische Landschaft wird, ganz wie beim Vorbild,- durch Industrieanlagen und Einkaufsmeilen unterbrochen. Im Industriegebiet sorgen Anschlussgleise für regen Rangierbetrieb.

Betreiber: Modellbahnfreunde Bliesen, D 66606 St. Wendel
Anlagengröße: 6 x 4 m

 

Spur H0: Modellbahnanlage „Trixbergen“

Unsere Modellbahnanlage „Trixbergen“ besteht aus 17 Segmenten. Im Untergrund befinden sich zwei sechsgleisige Schattenbahnhöfe und am Ende der Anlage ein sechsspuriger Aufgleistisch. Ein abwechslungsreicher und realistischer Fahrbetrieb ist damit sichergestellt. Die stimmungsvolle Fantasielandschaft erinnert an das bayerische Voralpenland der Epoche IV. Eine zweigleisige Hauptstrecke und eine eingleisige Nebenbahn treffen sich achtspurig am Hauptbahnhof „Trixbergen“. Hier herrscht reger Betrieb, nationale und internationale Reisezüge, schwere Güterzüge, Spezialtransporte und die gemütlichen Züglein der Nebenbahn verkehren hier. Neben dem Hauptbahnhof befinden sich mehrere Gewerbebetriebe (inklusive Rotlichtmilieu) sowie ein kleines Bahnbetriebswerk. Dahinter erstreckt sich der Stadtkern mit einem lebendigen Wochenmarkt. Seitlich schließt sich das ländliche Umland an, geprägt von Land- und Forstwirtschaft. Danach wird es felsig, ein Bergbach mit Wasserfall mündet in den belebten „Badesee am Wasserschloss“ und fließt anschließend durch ein grünes Tal, gesäumt von Felswänden und begleitet von der zweigleisigen Hauptstrecke. Die Nebenbahn schlängelt sich hinauf in die Höhe, vorbei an einer Burg und einem Sägewerk bis sie schließlich das idyllische Bergdorf Peterswalde am Ende der Anlage erreicht. Per Knopfdruck können Besucher die Anlage an verschiedenen Stellen zum Leben erwecken und so in die detailreiche Welt von Trixbergen eintauchen.

Betreiber: Trix-Express Freunde Donautal, D-86673 Bergheim
Anlagengröße: 10,1 x 5,2 m

 

Spur H0: Zwischen Alpen und Jura

Das modulare Netz „Zwischen Alpen und Jura“ ist frei inspiriert von Landschaften, Orten und Bahnhöfen auf dem Schweizer Mittelland zwischen den 1970er- und den späten 1990er-Jahren. Diese Zeit ermöglicht eine große Vielfalt an Rollmaterial und Zugzusammensetzungen: gemischte Züge (Güter- und Personenverkehr), Nahverkehrszüge, umgeleitete Fernverkehrszüge, Güterzugverbände usw. Es handelt sich um eine eingleisige Strecke mit Normalspur, die von der SBB betrieben wird.

Das modulare Netz „zwischen Alpen und Jura“ wurde von zwei Modellbahnbegeisterten entworfen. Sie schufen ihren eigenen Modulstandard namens „kompakte Module“, der sich an dem „Minimax-Modul“ orientiert.

Betreiber: Raoul Masel, Schweiz – 2088 Cressier NE
Anlagengröße: 12 x 2,4 m

 

Spur H0: Kinderspielanlage + Anlage mit US-Motiven

Die Kinderspielanlage hat eine Größe von 2,20 m Länge und 1,20 m Breite. Es ist eine 2-Leiter H0-Anlage und es wurde das Piko A-Gleis verbaut. Es sind 6 Weichen zu schalten und es kann ein vorbildgerechter Betrieb der Signalisierung einer Bahn nachgebildet werden. Man kann aber auch einfach nur spielen.

Das Hauptmotiv ist ein mehrgleisiger Bahnhof. Für den Rangierbetrieb können einzelne Gleisabschnitte per Kippschalter vom Fahrstrom getrennt werden. Die Zugsteuerung ist digital und die Bedienung der Lokomotiven erfolgt über die Lokmaus von Roco.

Für die US-Anlage gibt es kein konkretes Vorbild. Sie ist ebenfalls in der Größe H0 aber mit Märklin C-Gleis erbaut worden. Durch die imposante Größe von 7,50 x 13,50 x 6,50 m sind allerlei, aber ausschließlich US-Motive zu sehen. Einige Szenen werden sie, bekannt durch diverse Spielfilme, auf der Anlage wiederfinden. Die Anlage hat keine Epoche als Vorbild. Gefahren wird, was dem Erbauer gefällt. Die Kinder werden ihren Spaß daran haben.

Betreiber: Stiftung BSW – MBG Lindau, 88131 Lindau
Anlagengröße: 13,5 x 7,5 m

 

Spur H0m: Punkt zu Punkt RhB Anlage Schweiz mit Kehrschleifen.

Die Gruppe GARM kommt mit einer H0m-Anlage mit neuen Modulen, die in dieser Konfiguration in Deutschland noch nie gezeigt wurden.

GARM steht für „Groupe Amis Réseau Modulaire“ und ist in Echandens in der Schweiz beheimatet.

Im Mittelpunkt steht die Station Litzirüti an der RhB Strecke nach Arosa. Die ganze Strecke hat eine Länge von über 20 Metern und wird über drei analoge Steuerpulte bedient. Nebst dem Bahnhof Litzirüti wird ein Sackbahnhof betrieben wo die Züge neu zusammengestellt werden. Das andere Ende der Modulanlage führt in ein Kieswerk. Ein weiteres Modul zeigt den Betrieb einer Schweizer Militär Kaserne.

Wie bei GARM gewohnt, sind auch auf dieser Anlage unzählige, mit viel Fantasie und Geschick gebastelte kleine Szenerien dargestellt, die es zu entdecken gibt.

Betreiber: GARM Groupement Amis Reseau Modulaire, Schweiz-1026 Echandens
Anlagengröße: 14 x 6 m

 

Spur HO + N (3 Anlagen): Neben der Hauptstrecke / Zweiseiten zwei Motive / Bergkulisse in einem Bilderrahmen

 HO Anlage Thema neben der Hauptstrecke:

Wir präsentieren unsere Nebenbahn auf 500 x 60 cm, der Bahnhof hat 250 x 60 cm und der Rest ist Landschaft mit einer Hebebrücke über einem Fluss. Wir werden hier nur rangieren können das hat sein ganz eigenen Reiz.

N Anlage Thema Zweiseiten Anlage:

Die Anlage ist 100 x 60 cm groß also eine sogenannte kleine Anlage auf der einen Seite sieht man ein kleines Dorf mit einem Haltepunkt, wenn man um die Anlage geht, ist auf der anderen Seite eine Burgruine und ein Wanderweg.

N Anlage Thema Bilderrahmen Anlage:

Die Anlage ist 200 x 60 cm der Ausschnitt von dem Bilderrahmen ist 120 x 60 cm. Man sieht eine Berglandschaft mit einem kleinen Haltepunkt, ein Wanderweg, Bergsteiger, das Faller Car-System und viel mehr.

Betreiber: Modellbahn Bodensee Friedrichshafen, D-88074 Meckenbeuren
Anlagengröße: 6 x 3 m

 

Spur H0: Consolidated Nickel Mines Co.

Diese Anlage zeigt die Ladestation, Bahnlinie und Endladestation einer fiktiven Nickel-Bergwerk in dem amerikanischen Südwesten.

Ein unterirdisches Förderband bewegt das Erz (Nickelsulfid) entlang einem Stollen, und lädt einen zwei-Wege Hebezeug, der hebt und lädt das Mineral zu einem primären Puffersilo. Von hier transportiert ein Förderband das Mineral zu einem sekundären Silo, aus diesem transportiert ein kleines Förderband das Mineral zu einem schwenkbaren Trichter, der die Güterwagen lädt.

Die beladenen Güterwagen fahren eine private Bahnlinie entlang, bis zu einer Entladestation. Hier entlädt automatisch eine Drehkipperanlage (rotary railcar dumper) die Wagen in zwei große Trichter, aus denen das Mineral zu weiteren Verarbeitungen transportiert wird. Wie im Original, ist die Ausgangsrampe des dumper mit einem selbstangetrieben railcar positioner ausgestattet, die Manöver können mit oder ohne Loks durchgeführt werden. Die Geschwindigkeit der Züge und der Massendurchsatz der Lademaschinen werden auf einem realistischen H0-Maßstab genau gehalten.

Die H0 Anlage ist völlig aus dem Nichts und aus eigenen Entwürfen entstanden.

Betreiber: Mario Alberto Scarati, Italien-20154 Mailand
Anlagengröße: 6 x 1,5 m

 

Spur H0: Rhätische Bahn / Filisur-Preda / Albulatal 

Die Anlage wurde nach dem schweizerischen Vorbild, das Albula – Tal der Rhätischen Bahn gebaut.

Bei der Anlage ist der Streckenabschnitt von Bergün nach Preda dargestellt. Die Anlagenerbauer waren extra vor Ort und haben sich viele Sachen angeschaut und vermessen, um diese originalgetreu nachbauen zu können. Viele Details, wie z.B. der Wanderweg, die Passstraße und auch der Grillplatz, finden ihren originalen Platz auf der Anlage wieder.

Das Besondere an der Anlage ist die realistische Darstellung des Streckenabschnitts. Hierbei kommt der Talblick mit seinen 4 Steinbogenviadukten, über die der Zug das Tal überquert, zur Geltung. Der Zug arbeitet sich, nach originalem Vorbild, über die künstlich verlängerte Strecke mittels Schleifen und Kehren in die Höhe.

Die höchste Stelle der Anlage befindet sich über 2m über dem Boden.

Um an den höchsten Stellen noch einen guten Einblick in die Anlage zu erhalten, gibt es für die Besucher stabile Holzpodeste zum darauf stehen.

Alle Gebäude sind im Selbstbau entstanden. Das sind vor allem der Bahnhof Preda und Filisur.

Betreiber: MEC Waiblingen, D-71334 Waiblingen
Anlagengröße: 8 x 4 m

 

Spur H0: Ruinaulta (Vorderrhein-Schlucht RhB)

Die Rheinschlucht (Ruinaulta) des Vorderrheins, das ‘‘Grand Canyon of Switzerland‘‘, bildete sich nach dem Flimser Bergsturz vor 10‘000 Jahren, und ist jetzt eine faszinierende Naturlandschaft.

Seit 111 Jahren fährt die Rhätische Bahn RhB durch die Schlucht, nachdem aus Kostengründen diese Linienführung als Schmalspur ‘‘Flachbahn‘‘ ausgewählt und erstellt wurde. Heute ist diese Fahrt zwischen Reichenau und Ilanz ein außergewöhnliches Erlebnis inmitten der sonst unberührten Natur, einzig vom Rhein und z.T. von einem Wanderweg begleitet, die Stationen weit entfernt von den Dörfern.

Aus dieser Strecke wurden ein paar ausgewählte Blickpunkte im Mst.1:87 nach originalem Vorbild (Stand ca. 1990) nachgebaut. Diese Ausschnitte, alle nach Norm MAS-60, können beliebig zu einer Anlage zusammengestellt werden. Darauf fahren epochengerechte Züge ‘aus dem letzten Jahrhundert‘.

Betreiber: EMFC – Eisenbahn-Modellbau-Freunde Chur, Schweiz-7015 Tamins
Anlagengröße: 8 x 4 m

 

Spur H0: Modellbahngeschichten von Hagen von Ortloff

Das Thema, welches das Stuttgarter Team ‚Lokomotive Oxaplatz‘ mit Hagen von Ortloff, Lutz Mäder und Rolf Brändle auf der Messe in Friedrichshafen ausstellen wird, heißt schlicht und einfach „Märklin aus den 50er Jahren“. Legendäre Modelle und ihre Abbildungen im Katalog.

Als Zubehör fungieren Trolley Busse, Straßenbahnen und unterschiedliche Seilbahnen. Ergänzt durch Gebäude wie die Villa im Tessin, den Berliner Funkturm und das Faller Rundcafe mit der sich drehenden Werbung auf dem Dach.

Hagen von Ortloff gibt an allen Messetagen um 14 Uhr Autogramme.

Betreiber: Hagen von Ortloff, Lutz Mäder und Rolf Brändle
Anlagengröße: 6 x 5 m

 

Spur H0 Kirmesanlage: Fädder Kärwadiorama

Auf der H0-Anlage befinden sich zahlreiche Fahrgeschäfte ( ca.40 ) und Kirmesbuden ( ca.100 ) sowie ca. 25000 Figuren. Zu den Fahrgeschäften zählen unter anderem das Top-Spin, das Break-Dance, das Fun-Schiff und das Neueste das Shake. Die Fahrgeschäfte sind alle voll funktionsfähig. Betrieben werden diese von insgesamt 12 Trafo`s zu je 150 VA. Die Kirmesbuden sowie die Karussels werden von ca. 70000 SMD`s betrieben von ca 60 Lauflichtsteuerungen. Die Materialien sind von den Firmen Faller, Busch, Noch, Viessmann, Preiser, Brekina, Herpa und Wiking.

Transportiert wird meine 4m x 4m große H0-Anlage in 5 Rollcontainern inkl. Regalsystem, ausschließlich mit einem LKW.

Der reine Materialwert ist ca. 75.000 €, rechnet man die Arbeitszeit mit hinzu sind wir bei einem geschätzten Wert von ca. 200.000 €

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausstellungen 2024, habe ich damit angefangen die komplette Anlage zu überholen. Defekte Geschäfte wurden repariert oder ausgetauscht, Lichter erneuert, die Stromversorgung generalüberholt. Mitte 2025 erstrahlte die Anlage wieder in neuem Glanz.

Betreiber: Thorsten Rodriguez Fernandez, D-90765 Fürth
Anlagengröße: 4 m x 4 m

 

Spur TT: TT-T Anlage MBC Guben

3 x „T“ im Namen? Das lässt sich leicht erklären. Die ersten beiden „T“ stehen für die Spurweite TT, Maßstab 1zu120 der im Osten Deutschlands weit verbreitet ist. Abgeleitet wurde das Ganze von TableTop aus dem englischen Sprachraum. Das Dritte „T“ steht für die ungewöhnliche Form der Anlage, die ein T symbolisiert. Entstanden ist diese Form durch das Verschieben von 3 Handys, während der Gedanke für den Bau einer neuen Anlage bei uns reifte. Entstanden ist eine ca. 8 Meter breite und bis zu 3,20 Meter tiefe Anlage, die sich in 3 Teile zum Transport zerlegen lässt.

Dargestellt ist eine reine Fantasielandschaft, bei der das Hauptaugenmerk auf Zugbetrieb liegt. So sind neben 2 Großen Bahnhöfen links und rechts auf der Anlage auf dem Mittelteil viele Brücken und sich kreuzende Trassen überwiegend der Nebenbahn zu sehen. Die Nebenbahn dominiert auf der gesamten oberen Ebene im Hintergrund. Unter dieser Ebene befindet sich der große Schattenbahnhof, in dem Züge bis 4 Meter Länge abgestellt werden können. Die Steuerung erfolgt digital mit Komponenten der Firma Rautenhaus.

Die Landschaft entstand ebenfalls aus der Fantasie und stellt kein konkretes Vorbild dar. Einige Motive unserer Heimatstadt wurden nachgebildet. Der ein oder andere Funktionsknopf lädt das Publikum ein, spannende bewegliche Details zu entdecken, so zum Beispiel fliegt ein Heißluftballon über die gesamte Anlage. Auch auf unsere Straßen herrscht reger Fahrbetrieb dank Eigenbau-Fahrzeugen die auf Fahrgestellen der Faller Car System und auch dem Car Motion System von Noch basieren. Auf dem Mittelteil der Anlage ist zudem ein Wasserfall mit echtem Wasser zu bestaunen.

Betreiber: Modellbahn-Club Guben, D-03172 Guben
Anlagengröße: 8 x 3,2 Meter

 

Spur N + H0e: N-Spur Amerika & H0e-Anlage Winterlandschaft

H0e-Anlage „Winterlandschaft“

Die H0e – Anlage mit einer Winterlandschaft wurde in zwei Jahren erbaut und ist an die Pinzgauer Lokalbahn (PLB) angelehnt. Die Anlage ist beleuchtet, wird digital und teilweise automatisch betrieben. Es sind einige Knopfdruckaktionen vorhanden.

N – Spur Amerika

Diese Anlage besteht aus ca. 40 Modulen und hat die Southern Pacific (SP) als Vorbild, bevor sie von der UP übernommen wurde. Hervorzuhaben wären Züge mit bis zu vier Lokomotiven und sechs Meter Länge. Einige Fahrzeuge sind Eigenbau. Die Anlage wird digital betrieben, Weichen werden über ein Hebelsystem händisch gestellt.

Betreiber: ARGE Modellbahn soll Spaß machen, A – 2542 Kottingbrunn
Anlagengröße: 19 x 8 m

 

Spur N: Modulanlage der N-Bahn Freunde München

 Auf der Modellbaumesse zeigen die N-Bahn-Freunde München eine beeindruckende Modulanlage im Maßstab 1:160 (Spur N), die durch ihre Vielfalt und Detailtreue begeistert.

Die Anlage besteht aus individuell gestalteten Modulen, die sich im Besitz der Vereinsmitglieder oder des Vereins befinden. Daraus ergibt sich ein abwechslungsreiches Gesamtbild – thematisch bunt gemischt.

Ein besonderes Highlight ist der großzügig angelegte Bahnhof an der Zweigleisstrecke an dem auch ein Fiddle Yard angeschlossen ist, welches das Zusammenstellen unterschiedlichster oft originalgetreuer Personen- und Güterzuggarnituren ermöglicht.

Zusätzlich ist eine eingleisige Nebenstrecke angebunden. Hier verkehren ausschließlich Dampf- und Dieselloks und sorgen für nostalgisches Flair.

Auch landschaftlich hat die Anlage viel zu bieten: Von Industriegebieten über ländliche Szenen und detailreichen Kleinstadtszenarien bis hin zu einer Burg- und Klosteranlage spiegelt jedes Modul die Kreativität und den Modellbau-Fachverstand der Vereinsmitglieder wieder.

Gesteuert wird die gesamte Anlage analog und ist verblockt. Vor Ort stehen die Mitglieder der N-Bahn Freunde München für Fragen bereit. Wer sich für Modellbahn begeistert oder einfach Lust auf ein faszinierendes Hobby hat, sollte diesen Stand auf keinen Fall verpassen.

Betreiber: N-Bahn Freunde München,
Anlagengröße: 22 x 7 m

 

Spur N: Energie & Bahn

Die 2-gleisige Hauptstrecke mit mehr als 100 m Gleis, 40 Weichen und 40 Blöcken erstreckt sich über mehrere Ebenen mit Verzweigungen und ca. 20 Zügen bis 2 m Länge im Blocksystem! Die Modellbahn-Anlage hat einen Hintergrund als Spiegel. Dadurch erscheint die Anlage doppelt so tief!

Die Modellbahn-Anlage hat einen 50 m Schattenbahnhof, mehrere Tunnel, große Brücken, S-Bahnhöfe, eine befahrbare 4-Gleis-Eisenbahnfähre, eine Hafenanlage mit Parkhaus, Kanal mit Binnenschiffen, einen Staudamm, ein Dampfmaschinenmuseum, eine Ölraffinerie, ein Kraftwerk, eine Umspannanlage, mehrere Getreidesilos, ein Unterwerk, ein Eisenbahnmuseum, ein Transformatorenwerk sowie eine alte Gaskokerei!

Außerdem sind alle Gebäude verändert und mit LED-Lichtanlagen ausgestattet. Die sehr abwechslungsreiche Modellbahn-Anlage wird sie in ihren Bann ziehen!

Betreiber: Modellbahn-ARGE Kaarst, D-41564 Kaarst
Anlagengröße: 8 x 5 m

 

Spur N: Hanami in Japan

Die modulare Anlage ist ohne konkretes Vorbild nach japanischen Motiven und Betriebssituationen erschaffen worden. Vornehmlich wurde der farbenfrohe Frühling zum Markenzeichen der Anlage. Die analoge zweigleisige Hauptstrecke verbindet einen vorstadtähnlichen Bahnhof und Ortschaft mit einem Bahnbetriebswerk, Abstellbahnhof für Triebfahrzeuge, Hafengebiet, Berglandschaft und Tunnelanlagen. Highlights sind unsere getreuen „Monster“ Godzilla, Mothra und Mecha-Godzilla, welche auf unterschiedlichen Positionen die Modulanlage bereichern, sowie im Vorstadtbahnhof, der etwas verkleinerte, „alte“ Tokyotower sowie „neue“ Tokyo Skytree. Im letzteren Abschnitt sind viele Fahrzeuge aufwendig beleuchtet worden, sodass auch bei Dunkelheit des Stadtflair rüberkommt. Bis zu 4 Züge gleichzeitig können auf den 2 getrennten Ringen bewegt werden, im Bahnbetriebswerk und Abstellbahnhof gibt es ebenso Zug- und Rangierbewegungen zu bestaunen. Von Dampfloks aus der Nachkriegszeit bis hin zu den modernsten Triebzügen, wie Shinkansen, der heutigen Zeit. Klangvolle Shinkansen-Namen wie „Hayabusa“, „Kamome“ und „Nozomi“ sind ebenso zu finden, wie die älteren Blue Trains „Hokutosei“, „Cassiopeia“ oder „Twilight Express“ und Express Züge „Raicho“, „Tsubasa“ oder „Hato“. Die Vielfalt ist sehr groß und bietet sehr viele Begegnungen von alt bis neu.

Auf einen Extraplatz zeigen wir erstmalig die Mini-Module eines unserer Mitglieder. Diese Module regen zum Bau auf dem heimischen Küchentisch an und können in kürzester Zeit zu einer Anlage zusammengebaut werden. Hier werden vornehmlich kürzere Züge vorgeführt, wie man sie in den ländlichen Regionen Japans sehen kann.

Betreiber: IG nippoN, D-97941 Tauberbischofsheim
Anlagengröße: 15 x 4 m

 

Spur N: Bahnhof Chalon sur Saone in Frankreich um 1995

Die Modellbahn-Anlage zeigt den Nachbau des Bahnhofs von Chalon sur Saone in Frankreich und 4 km reale Strecke im Maßstab 1:160 (Spur N) in der Zeit um 1995.

Das Modell verfügt über 98 Weichen und 120 m Schienen, das Backstage-Modell verfügt über 19 Lagergleise mit 50 m Gleise und 40 Roco-Weichen.

Das Netz arbeitet mit einem 3-Licht-SNCF-BAL-Wagen mit Relais, die Konsole kann 80 mögliche Strecken verfolgen

Die Gebäude, Signale und Oberleitungen sind alles Eigenanfertigungen!

Betreiber: Particulier Jean-Marc Monin, Frankreich–71440 Lessard en bresse
Anlagengröße: 15 x 4 m

 

Spur N: Schweizer SBB Alpenstrecke St. Niklaus

Eine Schweizer SBB Alpenstrecke auf zwei Quadratmeter? Schwer möglich, aber einen Versuch wert. Durch eine geschickte Trassenführung, vielen Viadukten, Tunnels und Details, die an die Schweizer Bahn erinnern wird versucht, diese Stimmung auf kleinem Raume darzustellen.
An einem Durchgangsbahnhof zweigt eine Nebenstrecke ab, die über viele Brücken und Tunnel zum Kopfbahnhof St. Niklaus führt.
Der Bahnhof St. Niklaus hat zwei Gleise für Triebwagen und weitere zwei Gleise, an denen die ankommenden Lokomotiven Kopf machen müssen, bevor sie mit Lok nach vorn den Bahnhof wieder verlassen können.
Durch Servoentkuppler kann dieses „Kopfmachen“ sehr eindrucksvoll ausgeführt werden.
Gefahren, gemeldet und geschaltet wird mit Selectrix digital. Als Software verwende ich den Traincontroller 9.0 über ein Laptop.
Die Anlage St Niklaus besitzt in der Haupstrecke einen 3-gleisigen Schattenbahnhof und auf der Nebenstrecke einen 4-gleisigen Schattenbahnhof. So ist ein abwechslungsreicher Zugbetrieb mit mehreren Zügen möglich.

Betreiber: Löffler Spur N-Anlage, Herr Jörg Löffler, 87600 Kaufbeuren
Anlagengröße: 2 x 1 m

 

Spur N: Die Bahnhofsstrooß & Die Bass-Bahn

Die Bahnhofsstrooß: Ein befahrbares Diorama in der Spur N. Eine Straßenbahn die in der späten Nachkriegszeit in „de Bahnhofsstrooß“ hin und her pendelt. Die Schaufenster sind eingerichtet und beleuchtet. Mehrere Szenen sind auf der kleinen Fläche zu sehen u.a. eine Festnahme durch die Polizei, eine ältere Frau die ihren Liebsten mit dem Regenschirm „auffordert“ nicht nach den leichten Mädchen zu schauen… oder es hängt auch mal ein Vorhang aus dem Fenster, weil Durchzug herrscht. Untermalt wird die Szene mit einem passenden „städtischen“ Sound. Die Bäume in der Ruine sind ein selbstbau aus Ginster, Seemoos und Flockage.

Die Bass-Bahn: Eine Rangierszene, auch Spur N, die in einen Bassgitarrenkoffer eingebettet ist.

Beide Bahnen sind mit Beleuchtung von oben ausgestattet. Die Bass-Bahn liegt etwas tiefer und wird baubedingt eher von oben betrachtet, die Bahnhofsstrooß ist dann eher in Augenhöhe zu betrachten.

Betreiber: Willi von Simonsdorf, 66450 Bexbach
Anlagengröße: 3,5 x 2 m

 

Spur Z: Spur Z, kleine Eisenbahn ganz groß

Während der Faszination Modellbau Friedrichshafen präsentieren die Z-Freunde International gleich mehrere sehenswerte Spur Z-Modellbahn-Anlagen von vielen verschiedenen Erbauern. Die Z-Freunde stehen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung.

Weiter genaue Informationen folgen!

Betreiber: Z-Freunde International, Herr Sylvester Schmidt, D-81827 München
Anlagengröße: 14 m x 7 m

 

Danke schön für Ihre Berichte und Ankündigungen.

Weitere Informationen und honorarfreie Bilder zu allen Modellbahn-Anlagen finden Sie unter folgenden LINKS:

https://www.faszination-modellbau.de/presse

 

Vernetzen Sie sich mit unserer riesigen Community:

https://www.facebook.com/Faszination.Modellbau

https://www.youtube.com/user/FaszinationModellbau

https://www.instagram.com/faszination.modellbau