Die Spur N Modellbahn-Anlagen stellen sich vor!

Spur N + H0e: N-Spur Amerika & H0e-Anlage Winterlandschaft
H0e-Anlage „Winterlandschaft“
Die H0e – Anlage mit einer Winterlandschaft wurde in zwei Jahren erbaut und ist an die Pinzgauer Lokalbahn (PLB) angelehnt. Die Anlage ist beleuchtet, wird digital und teilweise automatisch betrieben. Es sind einige Knopfdruckaktionen vorhanden.
N – Spur Amerika
Diese Anlage besteht aus ca. 40 Modulen und hat die Southern Pacific (SP) als Vorbild, bevor sie von der UP übernommen wurde. Hervorzuhaben wären Züge mit bis zu vier Lokomotiven und sechs Meter Länge. Einige Fahrzeuge sind Eigenbau. Die Anlage wird digital betrieben, Weichen werden über ein Hebelsystem händisch gestellt.
Betreiber: ARGE Modellbahn soll Spaß machen, A – 2542 Kottingbrunn
Anlagengröße: 19 x 8 m
Spur N: Modulanlage der N-Bahn Freunde München
Auf der Modellbaumesse zeigen die N-Bahn-Freunde München eine beeindruckende Modulanlage im Maßstab 1:160 (Spur N), die durch ihre Vielfalt und Detailtreue begeistert.
Die Anlage besteht aus individuell gestalteten Modulen, die sich im Besitz der Vereinsmitglieder oder des Vereins befinden. Daraus ergibt sich ein abwechslungsreiches Gesamtbild – thematisch bunt gemischt.
Ein besonderes Highlight ist der großzügig angelegte Bahnhof an der Zweigleisstrecke an dem auch ein Fiddle Yard angeschlossen ist, welches das Zusammenstellen unterschiedlichster oft originalgetreuer Personen- und Güterzuggarnituren ermöglicht.
Zusätzlich ist eine eingleisige Nebenstrecke angebunden. Hier verkehren ausschließlich Dampf- und Dieselloks und sorgen für nostalgisches Flair.
Auch landschaftlich hat die Anlage viel zu bieten: Von Industriegebieten über ländliche Szenen und detailreichen Kleinstadtszenarien bis hin zu einer Burg- und Klosteranlage spiegelt jedes Modul die Kreativität und den Modellbau-Fachverstand der Vereinsmitglieder wieder.
Gesteuert wird die gesamte Anlage analog und ist verblockt. Vor Ort stehen die Mitglieder der N-Bahn Freunde München für Fragen bereit. Wer sich für Modellbahn begeistert oder einfach Lust auf ein faszinierendes Hobby hat, sollte diesen Stand auf keinen Fall verpassen.
Betreiber: N-Bahn Freunde München
Anlagengröße: 22 x 7 m
Spur N: Energie & Bahn
Die 2-gleisige Hauptstrecke mit mehr als 100 m Gleis, 40 Weichen und 40 Blöcken erstreckt sich über mehrere Ebenen mit Verzweigungen und ca. 20 Zügen bis 2 m Länge im Blocksystem! Die Modellbahn-Anlage hat einen Hintergrund als Spiegel. Dadurch erscheint die Anlage doppelt so tief!
Die Modellbahn-Anlage hat einen 50 m Schattenbahnhof, mehrere Tunnel, große Brücken, S-Bahnhöfe, eine befahrbare 4-Gleis-Eisenbahnfähre, eine Hafenanlage mit Parkhaus, Kanal mit Binnenschiffen, einen Staudamm, ein Dampfmaschinenmuseum, eine Ölraffinerie, ein Kraftwerk, eine Umspannanlage, mehrere Getreidesilos, ein Unterwerk, ein Eisenbahnmuseum, ein Transformatorenwerk sowie eine alte Gaskokerei!
Außerdem sind alle Gebäude verändert und mit LED-Lichtanlagen ausgestattet. Die sehr abwechslungsreiche Modellbahn-Anlage wird sie in ihren Bann ziehen!
Betreiber: Modellbahn-ARGE Kaarst, D-41564 Kaarst
Anlagengröße: 8 x 5 m
Spur N: Hanami in Japan
Die modulare Anlage ist ohne konkretes Vorbild nach japanischen Motiven und Betriebssituationen erschaffen worden. Vornehmlich wurde der farbenfrohe Frühling zum Markenzeichen der Anlage. Die analoge zweigleisige Hauptstrecke verbindet einen vorstadtähnlichen Bahnhof und Ortschaft mit einem Bahnbetriebswerk, Abstellbahnhof für Triebfahrzeuge, Hafengebiet, Berglandschaft und Tunnelanlagen. Highlights sind unsere getreuen „Monster“ Godzilla, Mothra und Mecha-Godzilla, welche auf unterschiedlichen Positionen die Modulanlage bereichern, sowie im Vorstadtbahnhof, der etwas verkleinerte, „alte“ Tokyotower sowie „neue“ Tokyo Skytree. Im letzteren Abschnitt sind viele Fahrzeuge aufwendig beleuchtet worden, sodass auch bei Dunkelheit des Stadtflair rüberkommt. Bis zu 4 Züge gleichzeitig können auf den 2 getrennten Ringen bewegt werden, im Bahnbetriebswerk und Abstellbahnhof gibt es ebenso Zug- und Rangierbewegungen zu bestaunen. Von Dampfloks aus der Nachkriegszeit bis hin zu den modernsten Triebzügen, wie Shinkansen, der heutigen Zeit. Klangvolle Shinkansen-Namen wie „Hayabusa“, „Kamome“ und „Nozomi“ sind ebenso zu finden, wie die älteren Blue Trains „Hokutosei“, „Cassiopeia“ oder „Twilight Express“ und Express Züge „Raicho“, „Tsubasa“ oder „Hato“. Die Vielfalt ist sehr groß und bietet sehr viele Begegnungen von alt bis neu.
Auf einen Extraplatz zeigen wir erstmalig die Mini-Module eines unserer Mitglieder. Diese Module regen zum Bau auf dem heimischen Küchentisch an und können in kürzester Zeit zu einer Anlage zusammengebaut werden. Hier werden vornehmlich kürzere Züge vorgeführt, wie man sie in den ländlichen Regionen Japans sehen kann.
Betreiber: IG nippoN, D-97941 Tauberbischofsheim
Anlagengröße: 15 x 4 m
Spur N: Bahnhof Chalon sur Saone in Frankreich um 1995
Die Modellbahn-Anlage zeigt den Nachbau des Bahnhofs von Chalon sur Saone in Frankreich und 4 km reale Strecke im Maßstab 1:160 (Spur N) in der Zeit um 1995. Das Modell verfügt über 98 Weichen und 120 m Schienen, das Backstage-Modell verfügt über 19 Lagergleise mit 50 m Gleise und 40 Roco-Weichen. Das Netz arbeitet mit einem 3-Licht-SNCF-BAL-Wagen mit Relais, die Konsole kann 80 mögliche Strecken verfolgen.
Die Gebäude, Signale und Oberleitungen sind alles Eigenanfertigungen!
Betreiber: Particulier Jean-Marc Monin, Frankreich–71440 Lessard en bresse
Anlagengröße: 15 x 4 m
Spur N: Schweizer SBB Alpenstrecke St. Niklaus
Eine Schweizer SBB Alpenstrecke auf zwei Quadratmeter? Schwer möglich, aber einen Versuch wert. Durch eine geschickte Trassenführung, vielen Viadukten, Tunnels und Details, die an die Schweizer Bahn erinnern wird versucht, diese Stimmung auf kleinem Raume darzustellen.
An einem Durchgangsbahnhof zweigt eine Nebenstrecke ab, die über viele Brücken und Tunnel zum Kopfbahnhof St. Niklaus führt.
Der Bahnhof St. Niklaus hat zwei Gleise für Triebwagen und weitere zwei Gleise, an denen die ankommenden Lokomotiven Kopf machen müssen, bevor sie mit Lok nach vorn den Bahnhof wieder verlassen können.
Durch Servoentkuppler kann dieses „Kopfmachen“ sehr eindrucksvoll ausgeführt werden.
Gefahren, gemeldet und geschaltet wird mit Selectrix digital. Als Software verwende ich den Traincontroller 9.0 über ein Laptop.
Die Anlage St Niklaus besitzt in der Haupstrecke einen 3-gleisigen Schattenbahnhof und auf der Nebenstrecke einen 4-gleisigen Schattenbahnhof. So ist ein abwechslungsreicher Zugbetrieb mit mehreren Zügen möglich.
Betreiber: Löffler Spur N-Anlage, Herr Jörg Löffler, 87600 Kaufbeuren
Anlagengröße: 2 x 1 m
Spur N: Die Bahnhofsstrooß & Die Bass-Bahn
Die Bahnhofsstrooß: Ein befahrbares Diorama in der Spur N. Eine Straßenbahn die in der späten Nachkriegszeit in „de Bahnhofsstrooß“ hin und her pendelt. Die Schaufenster sind eingerichtet und beleuchtet. Mehrere Szenen sind auf der kleinen Fläche zu sehen u.a. eine Festnahme durch die Polizei, eine ältere Frau die ihren Liebsten mit dem Regenschirm „auffordert“ nicht nach den leichten Mädchen zu schauen… oder es hängt auch mal ein Vorhang aus dem Fenster, weil Durchzug herrscht. Untermalt wird die Szene mit einem passenden „städtischen“ Sound. Die Bäume in der Ruine sind ein selbstbau aus Ginster, Seemoos und Flockage.
Die Bass-Bahn: Eine Rangierszene, auch Spur N, die in einen Bassgitarrenkoffer eingebettet ist.
Beide Bahnen sind mit Beleuchtung von oben ausgestattet. Die Bass-Bahn liegt etwas tiefer und wird baubedingt eher von oben betrachtet, die Bahnhofsstrooß ist dann eher in Augenhöhe zu betrachten.
Betreiber: Willi von Simonsdorf, 66450 Bexbach
Anlagengröße: 3,5 x 2 m