2. September 2025

Die Spur H0 Modellbahn-Anlagen stellen sich vor!

Faszination Modellbau Internationale Leitmesse für Modellbahnen und Modellbau FN2025 Spur H0 MEC Waiblingen 01 scaled uai

Spur H0: Modulbaugruppe Grenzenlos

Aus einem Märklin Insider Stammtisch heraus kam Markus Horn die Idee einer Modulbaugruppe, dabei wollten wir den Mitgliedern freie Entfaltung an ihren Modulen bieten. Einzige Vorgabe war die Größe der Module und das das Märklin C-Gleis verbaut werden sollte.
Der Rest liegt in der Phantasie und der Vorstellung des Erbauers. Dabei sind Module entstanden, die der reine Wahnsinn geworden sind.
Von Bergen über Städte bis hin zu Schloss Bran. Von der kleinen Idylle bis hin zum Chemiewerk und vom der Bundeswehrkaserne hin zum Lokmuseum.
Es wurden normales Handelsübliche Materialen aber auch eigene aus Müll erschaffene Teile verbaut.
Eine zweigleisige Hauptstrecke führt von einer Abstellung über alle Module, dabei fahren sämtliche Züge und Wagen aller Epochen. Gesteuert wird das ganze über die ESU Ecos. Viele Lichter die unabhängig vom Stromkreislauf funktionieren und auch einige Drücker für die Zuschauer runden das ganze Bild ab.
Auch auf Nebenstrecken ist mit Märklin MS2 Fahrbetrieb geboten, und zwar unabhängig von der Hauptstrecke. Faller Carsystem wie auch Viessmann Carmotion ist auf den Modulen zu finden.

Viele Kleinigkeiten gibt es zu entdecken, aber auch große Meisterwerke, wie ein Marktplatz mit 7000 Steinen und eine Friedhofsmauer mit 3000 Steinen von Juweela wurden von einer Erbauerin mühsam auf dem Modul verbaut.

Modulbaugruppe Grenzenlos, heißt es, weil wir 24 Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz und aus Luxemburg haben und wir so eine Internationale Gruppe Märklin verrückter Modellbahner sind. Dabei sind auch einige YouTube-Stars aus der Modelleisenbahnscene dabei und können live getroffen und über ihre Module gefachsimpelt werden.

Betreiber: Modulbaugruppe Grenzenlos, Markus Horn, D-78073 Bad Dürrheim
Anlagengröße: 12 x 6 m

Spur H0: Saarländische Impressionen

Mit der Anlage wurde ein perfektes Abbild ihrer saarländischen Heimat geschaffen. Eine zweigleisige Hauptstrecke führt durch sanfte grüne Hügel, vorbei an Fachwerkhäusern und Weinbergen. Es entstand in langjähriger Kleinarbeit eine aus 2173 handgefertigten Weinstöcken.  Auch eine Landstraße schlängelt sich durch die Gegend. Ganz bewusst setzt man auf, seit Jahrzehnten bekannte Fahrzeuge von der ozeanblau-beigen 216, bis hin zu den alten Rheingoldwagen aus Blech. Bis zu 9 Zügen können auf der Anlage fahren. Betrieblicher Mittelpunkt ist der fünfgleisige Durchgangsbahnhof St. Wendel (Saar). Er ist Ausgangspunkt einer zweigleisigen Hauptstrecke. Die romantische Landschaft wird, ganz wie beim Vorbild,- durch Industrieanlagen und Einkaufsmeilen unterbrochen. Im Industriegebiet sorgen Anschlussgleise für regen Rangierbetrieb.

Betreiber: Modellbahnfreunde Bliesen, D 66606 St. Wendel
Anlagengröße: 6 x 4 m

Spur H0: Modellbahnanlage „Trixbergen“

Unsere Modellbahnanlage „Trixbergen“ besteht aus 17 Segmenten. Im Untergrund befinden sich zwei sechsgleisige Schattenbahnhöfe und am Ende der Anlage ein sechsspuriger Aufgleistisch. Ein abwechslungsreicher und realistischer Fahrbetrieb ist damit sichergestellt. Die stimmungsvolle Fantasielandschaft erinnert an das bayerische Voralpenland der Epoche IV. Eine zweigleisige Hauptstrecke und eine eingleisige Nebenbahn treffen sich achtspurig am Hauptbahnhof „Trixbergen“. Hier herrscht reger Betrieb, nationale und internationale Reisezüge, schwere Güterzüge, Spezialtransporte und die gemütlichen Züglein der Nebenbahn verkehren hier. Neben dem Hauptbahnhof befinden sich mehrere Gewerbebetriebe (inklusive Rotlichtmilieu) sowie ein kleines Bahnbetriebswerk. Dahinter erstreckt sich der Stadtkern mit einem lebendigen Wochenmarkt. Seitlich schließt sich das ländliche Umland an, geprägt von Land- und Forstwirtschaft. Danach wird es felsig, ein Bergbach mit Wasserfall mündet in den belebten „Badesee am Wasserschloss“ und fließt anschließend durch ein grünes Tal, gesäumt von Felswänden und begleitet von der zweigleisigen Hauptstrecke. Die Nebenbahn schlängelt sich hinauf in die Höhe, vorbei an einer Burg und einem Sägewerk bis sie schließlich das idyllische Bergdorf Peterswalde am Ende der Anlage erreicht. Per Knopfdruck können Besucher die Anlage an verschiedenen Stellen zum Leben erwecken und so in die detailreiche Welt von Trixbergen eintauchen.

Betreiber: Trix-Express Freunde Donautal, D-86673 Bergheim
Anlagengröße: 10,1 x 5,2 m

Spur H0: Zwischen Alpen und Jura 

Das modulare Netz „Zwischen Alpen und Jura“ ist frei inspiriert von Landschaften, Orten und Bahnhöfen auf dem Schweizer Mittelland zwischen den 1970er- und den späten 1990er-Jahren. Diese Zeit ermöglicht eine große Vielfalt an Rollmaterial und Zugzusammensetzungen: gemischte Züge (Güter- und Personenverkehr), Nahverkehrszüge, umgeleitete Fernverkehrszüge, Güterzugverbände usw. Es handelt sich um eine eingleisige Strecke mit Normalspur, die von der SBB betrieben wird.

Das modulare Netz „zwischen Alpen und Jura“ wurde von zwei Modellbahnbegeisterten entworfen. Sie schufen ihren eigenen Modulstandard namens „kompakte Module“, der sich an dem „Minimax-Modul“ orientiert.

Betreiber: Raoul Masel, Schweiz – 2088 Cressier NE
Anlagengröße: 12 x 2,4 m

Spur H0: Kinderspielanlage + Anlage mit US-Motiven

Die Kinderspielanlage hat eine Größe von 2,20 m Länge und 1,20 m Breite. Es ist eine 2-Leiter H0-Anlage und es wurde das Piko A-Gleis verbaut. Es sind 6 Weichen zu schalten und es kann ein vorbildgerechter Betrieb der Signalisierung einer Bahn nachgebildet werden. Man kann aber auch einfach nur spielen.

Das Hauptmotiv ist ein mehrgleisiger Bahnhof. Für den Rangierbetrieb können einzelne Gleisabschnitte per Kippschalter vom Fahrstrom getrennt werden. Die Zugsteuerung ist digital und die Bedienung der Lokomotiven erfolgt über die Lokmaus von Roco.

 

Für die US-Anlage gibt es kein konkretes Vorbild. Sie ist ebenfalls in der Größe H0 aber mit Märklin C-Gleis erbaut worden. Durch die imposante Größe von 7,50 x 13,50 x 6,50 m sind allerlei, aber ausschließlich US-Motive zu sehen. Einige Szenen werden sie, bekannt durch diverse Spielfilme, auf der Anlage wiederfinden. Die Anlage hat keine Epoche als Vorbild. Gefahren wird, was dem Erbauer gefällt. Die Kinder werden ihren Spaß daran haben.

Betreiber: Stiftung BSW – MBG Lindau, 88131 Lindau
Anlagengröße: 13,5 x 7,5 m

Spur H0m: Punkt zu Punkt RhB Anlage Schweiz mit Kehrschleifen.

Die Gruppe GARM kommt mit einer H0m-Anlage mit neuen Modulen, die in dieser Konfiguration in Deutschland noch nie gezeigt wurden.

GARM steht für „Groupe Amis Réseau Modulaire“ und ist in Echandens in der Schweiz beheimatet.

Im Mittelpunkt steht die Station Litzirüti an der RhB Strecke nach Arosa. Die ganze Strecke hat eine Länge von über 20 Metern und wird über drei analoge Steuerpulte bedient. Nebst dem Bahnhof Litzirüti wird ein Sackbahnhof betrieben wo die Züge neu zusammengestellt werden. Das andere Ende der Modulanlage führt in ein Kieswerk. Ein weiteres Modul zeigt den Betrieb einer Schweizer Militär Kaserne.

Wie bei GARM gewohnt, sind auch auf dieser Anlage unzählige, mit viel Fantasie und Geschick gebastelte kleine Szenerien dargestellt, die es zu entdecken gibt.

Betreiber: GARM Groupement Amis Reseau Modulaire, Schweiz-1026 Echandens
Anlagengröße: 14 x 6 m

Spur HO + N (3 Anlagen): Neben der Hauptstrecke / Zweiseiten zwei Motive / Bergkulisse in einem Bilderrahmen

HO Anlage Thema neben der Hauptstrecke:

Wir präsentieren unsere Nebenbahn auf 500 x 60 cm, der Bahnhof hat 250 x 60 cm und der Rest ist Landschaft mit einer Hebebrücke über einem Fluss. Wir werden hier nur rangieren können das hat sein ganz eigenen Reiz.

N Anlage Thema Zweiseiten Anlage:

Die Anlage ist 100 x 60 cm groß also eine sogenannte kleine Anlage auf der einen Seite sieht man ein kleines Dorf mit einem Haltepunkt, wenn man um die Anlage geht, ist auf der anderen Seite eine Burgruine und ein Wanderweg.

N Anlage Thema Bilderrahmen Anlage:

Die Anlage ist 200 x 60 cm der Ausschnitt von dem Bilderrahmen ist 120 x 60 cm. Man sieht eine Berglandschaft mit einem kleinen Haltepunkt, ein Wanderweg, Bergsteiger, das Faller Car-System und viel mehr.

Der Verein Modellbahn Bodensee Friedrichshafen e.V. erweitert seine Modellbahn-Anlage auf der Messe!

Der Verein Modellbahn Bodensee Friedrichshafen e.V. erweitert seine Modellbahn-Anlage auf der Messe und die Besucher der Faszination Modellbau können in Halle A1 auf Stand-Nr. 1544 LIVE dabei sein!

Wie ein neues Modul entsteht vom Rohbau bis zum fertigen Modul zeigt ein Mitglied des Vereins! Er baut auf der Messe ein neues Modul für die Vereinsanlage. Dabei können die Besucher Fragen zum Thema Anlagenbau stellen und selbst mal ausprobieren. Der Erbauer besitzt über 30 Jahre Modellbauerfahrung und ist somit ein kompetenter Ansprechpartner!

Betreiber: Modellbahn Bodensee Friedrichshafen, D-88074 Meckenbeuren
Anlagengröße: 8 x 3 m

Spur H0: Consolidated Nickel Mines Co.

Diese Anlage zeigt die Ladestation, Bahnlinie und Endladestation einer fiktiven Nickel-Bergwerk in dem amerikanischen Südwesten.

Ein unterirdisches Förderband bewegt das Erz (Nickelsulfid) entlang einem Stollen, und lädt einen zwei-Wege Hebezeug, der hebt und lädt das Mineral zu einem primären Puffersilo. Von hier transportiert ein Förderband das Mineral zu einem sekundären Silo, aus diesem transportiert ein kleines Förderband das Mineral zu einem schwenkbaren Trichter, der die Güterwagen lädt.

Die beladenen Güterwagen fahren eine private Bahnlinie entlang, bis zu einer Entladestation. Hier entlädt automatisch eine Drehkipperanlage (rotary railcar dumper) die Wagen in zwei große Trichter, aus denen das Mineral zu weiteren Verarbeitungen transportiert wird. Wie im Original, ist die Ausgangsrampe des dumper mit einem selbstangetrieben railcar positioner ausgestattet, die Manöver können mit oder ohne Loks durchgeführt werden. Die Geschwindigkeit der Züge und der Massendurchsatz der Lademaschinen werden auf einem realistischen H0-Maßstab genau gehalten.

Die H0 Anlage ist völlig aus dem Nichts und aus eigenen Entwürfen entstanden.

Betreiber: Mario Alberto Scarati, Italien-20154 Mailand
Anlagengröße: 6 x 1,5 m

Spur H0: Rhätische Bahn / Filisur-Preda / Albulatal 

Die Anlage wurde nach dem schweizerischen Vorbild, das Albula – Tal der Rhätischen Bahn gebaut.

Bei der Anlage ist der Streckenabschnitt von Bergün nach Preda dargestellt. Die Anlagenerbauer waren extra vor Ort und haben sich viele Sachen angeschaut und vermessen, um diese originalgetreu nachbauen zu können. Viele Details, wie z.B. der Wanderweg, die Passstraße und auch der Grillplatz, finden ihren originalen Platz auf der Anlage wieder.

Das Besondere an der Anlage ist die realistische Darstellung des Streckenabschnitts. Hierbei kommt der Talblick mit seinen 4 Steinbogenviadukten, über die der Zug das Tal überquert, zur Geltung. Der Zug arbeitet sich, nach originalem Vorbild, über die künstlich verlängerte Strecke mittels Schleifen und Kehren in die Höhe.

Die höchste Stelle der Anlage befindet sich über 2m über dem Boden.

Um an den höchsten Stellen noch einen guten Einblick in die Anlage zu erhalten, gibt es für die Besucher stabile Holzpodeste zum darauf stehen.

Alle Gebäude sind im Selbstbau entstanden. Das sind vor allem der Bahnhof Preda und Filisur.

Betreiber: MEC Waiblingen, D-71334 Waiblingen
Anlagengröße: 8 x 4 m

Spur H0: Ruinaulta (Vorderrhein-Schlucht RhB)

Die Rheinschlucht (Ruinaulta) des Vorderrheins, das ‘‘Grand Canyon of Switzerland‘‘, bildete sich nach dem Flimser Bergsturz vor 10‘000 Jahren, und ist jetzt eine faszinierende Naturlandschaft.

Seit 111 Jahren fährt die Rhätische Bahn RhB durch die Schlucht, nachdem aus Kostengründen diese Linienführung als Schmalspur ‘‘Flachbahn‘‘ ausgewählt und erstellt wurde. Heute ist diese Fahrt zwischen Reichenau und Ilanz ein außergewöhnliches Erlebnis inmitten der sonst unberührten Natur, einzig vom Rhein und z.T. von einem Wanderweg begleitet, die Stationen weit entfernt von den Dörfern.

Aus dieser Strecke wurden ein paar ausgewählte Blickpunkte im Mst.1:87 nach originalem Vorbild (Stand ca. 1990) nachgebaut. Diese Ausschnitte, alle nach Norm MAS-60, können beliebig zu einer Anlage zusammengestellt werden. Darauf fahren epochengerechte Züge ‘aus dem letzten Jahrhundert‘.

Betreiber: EMFC – Eisenbahn-Modellbau-Freunde Chur, Schweiz-7015 Tamins
Anlagengröße: 8 x 4 m

Spur H0: Modellbahngeschichten von Hagen von Ortloff

Das Thema, welches das Stuttgarter Team ‚Lokomotive Oxaplatz‘ mit Hagen von Ortloff, Lutz Mäder und Rolf Brändle auf der Messe in Friedrichshafen ausstellen wird, heißt schlicht und einfach „Märklin aus den 50er Jahren“. Legendäre Modelle und ihre Abbildungen im Katalog.

Als Zubehör fungieren Trolley Busse, Straßenbahnen und unterschiedliche Seilbahnen. Ergänzt durch Gebäude wie die Villa im Tessin, den Berliner Funkturm und das Faller Rundcafe mit der sich drehenden Werbung auf dem Dach.

Hagen von Ortloff gibt an allen Messetagen um 14 Uhr Autogramme.

Betreiber: Hagen von Ortloff, Lutz Mäder und Rolf Brändle
Anlagengröße: 6 x 5 m